Kategorie: Schräger Vogel

Immer wenn er Pillen nahm

Man sagt, die US-Fernsehserie aus dem Jahr 1967 „Immer wenn er Pillen nahm“ sei stets die absolute Lieblingssendung der amerikanischen Präsidenten gewesen. Stundenlang sollen sie auch heute noch im Heimkino des Weissen Hauses abhängen, wenn der Superheld Stanley über die Leinwand huscht. Der Quotenhit verdankt seine Beliebtheit im Wesentlichen der Trivialität seines sich stets wiederholenden Plots. Ein Chemiker hatte bei seinen Forschungen nach einer Pille gegen den Schnupfen zufällig eine Wunderpille entdeckt, die aber lediglich…

Trump, so what?

„Ungewisse Zukunft nach Trump-Sieg“ titelte ein österreichisches Medium über die chinesisch-amerikanischen Beziehungen nach den Präsidenten-Wahlen in den USA, als sei die Zukunft je was anderes gewesen als ungewiss. Waren sich alle österreichischen Qualitätsmedien sommers noch glatt einig, dass der nächste Präsident eine Präsidentin sein würde, eine Nicht-Weisse und sympathisch noch dazu. Und dann das! Man kann die Schockstarre verstehen. Ziemlich „belämmert“ (etymologisch niederdeutsch „beschädigt“) schauten die medialen Sternendeuter „aus der Wäsche“, und mit Ihnen fast…

Das Schloss

1 Der König Zwei relevante Gegensätze prägen den preussisch-österreichischen Dualismus oder besser jenen zwischen den Hohenzollern und den Habsburgern, der schon ältere, sprachliche Gegensatz der Zweiten Lautverschiebung, weshalb sich die niederdeutschen Landsleute so schwer tun mit dem Schtolpern über schpitze Schteine, die ihnen die hochdeutschen Schprachverwandten gelegentlich in den Weg gelegt haben, und dem jüngeren, politischen Gegensatz zwischen dem kulturaffinen, homoerotischen „Alten Fritz“ und der gebärfreudigen Maria Theresia und deren 16 Kindern, wobei beide Lebensmodelle…

Krank

Ein Beitrag zur ethischen und politischen Verwahrlosung von „Freiheitskämpfern“ “We must all do our part in the fight for freedom — from the workers in Scranton who make Pennsylvania the arsenal of democracy to the brave Ukrainian soldiers protecting their country.”, frohlockte der schmächtige demokratische Gouverneur von Pennsylvania Josh Shapiro auf der Plattform X bei der Signierstunde des kleinen, gedrungenen Frontkämpfers aus der Ukraine, zukünftiger Heldentaten gewiss. Ein wenig lachen, klatschen, perverses Happening öffentlichkeitsgeiler Schreibtischtäter…

Alles Sieger

Nach einer Wahl ist die Zeit vor der nächsten Wahl, aber auch jene der Wahlanalysen, mitunter die amüsanteste Zeit für den Souverän, das Volk, je nach Wahlerfolg.  Am aufschlussreichsten sind dabei die ersten Stellungnahmen, meistens der Parteisekretäre, die je nach Schockstarre die Gefühlslage der Mandatare und Funktionäre am authentischsten interpretieren. So sagte etwa jener der FPÖ, dass die Gewinner der positiven Wende die Österreicher seien, wobei noch nicht ganz klar ist, was genau gewendet werden…

Traktionsprobleme

„Wir haben unsere Planung damals auf ein 100-jährliches (sic!) Ereignis ausgelegt, nun ist aber ein Ereignis eingetreten, das  höchstens alle 300 Jahre vorkommen sollte“, erklärte die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG ihre Probleme mit der Hochwasser-Katastrophe Ende September und spricht von einem Schaden im dreistelligen Millionenbereich, ganz abgesehen vom wirtschaftlichen Schaden, der durch die monatelange Sperre der Hochleistungs-Strecke zwischen Wien und St. Pölten entstanden ist. Zwar ist nicht ganz verständlich, warum man die Planungen auf ein 100-jähriges…

Flassbeck

„Dieses Buch ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Lebenswerk, das Werk meines Lebens.“, schreibt der renommierte Ökonom Heiner Flassbeck im Vorwort seines neuen Buches „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“. Flassbeck, von 2003 bis 2012 Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien bei der UNCTAD (United Nations Trade and Development) in Genf, analysiert darin nicht nur die „Einhundert Jahre ökonomischer Irrungen und Wirrungen“ seit der Grossen Depression von 1929 bis 1933, sondern auch den Weg, der…

Die Brandmaurer

„Ein Festtag für AfD und Wagenknecht“ kommentierte der österreichische Standard (01.09.2024) das Ergebnis der Wahlen in Thüringen und Sachsen. Die Marginalisierung der Regierungsparteien und der Durchbruch der extremen Rechten in Deutschland kommen nicht ganz unerwartet.  Der Trend zeichnete sich schon vor mehr als zehn Jahren ab, als fairplay.or.at/ für die Fundamental Rights Agency der Europäischen Union eine Studie zu „Racism, ethnic discrimination and exclusion of migrants and minorities in sport“ präsentierte, die sich mit rassistischen Vorfällen im…

Rien ne va plus

„Rien ne va plus“, bedeuteten die Croupiers des Grand Casino de Bruxelles ihren aufgeräumten illustren Spieler*innen der EU, nachdem mächtige Detonationen die Oberfläche der Ostsee zerspratzt hatten.  „Thank you, USA“, echote der ehemalige polnische Verteidigungsminister Sikorski dankbar seinen Verbündeten für die mutmassliche Zerstörung der Northstream-Gaspipelines. Nichts geht mehr. Den Anrainerstaaten Deutschland, Schweden und Dänemark war schnell klar, dass es sich bei diesem kriminellen Akt um Sabotage handeln müsse und nicht etwa um einen zufäliigen Zusammenstoss…

Moin Olaf

Zu beneiden bist du wahrlich nicht. Eingekeilt zwischen deinen pickelhaubenen Koalitionspartnern und Waffenjunkies, den BlackRocker Merz im Nacken, im demokratischen Schrumpfungsprozess begriffen, weil des deutschen Michels mehrheitliches Einvernehmen die Verteidigung des Abendlandes im Osten ist, und jetzt auch noch „die Vorverlagerung des Krieges in das Gebiet des  Aggressors“, wie der ukrainische Präsident berichtete, „um für Gerechtigkeit zu sorgen.“ (SPIEGEL, 10.08.2024) „Wir werden mit Langstreckenangriffen auf russische Raketenabschussbasen und mit der entsprechenden Zerstörung der russischen Militärlogistik antworten“…