
© Günther Ortner
Nestroy
Nestroy heisst der Theater-Preis der Stadt Wien, mit dem seit mittlerweile einem Vierteljahrhundert herausragende Leistungen in verschiedenen Kategorien wie Schauspieler*in, Regie, Ausstattung, Aufführung, Autor*innen etc. gewürdigt werden. Benannt nach dem grossen österreichischen Dramatiker, genialen Schauspieler und Sprachkünstler, dem Meister der Parodie und Menschenbeobachtung, dem illusionslosen Kritiker des Spiessbürgertums und der Heuchelei, dem klarsichtigen Analytiker der…
Wien ist anders
Die Statik überlistend, beeindruckt die kolossale Reiterstatue des ersten Siegers gegen Napoleon, Erzherzog Karl, vorwärtsstürmend auf seinem sich aufbäumenden und nur auf den Hinterbeinen stehenden Pferd sogar sein Gegenüber, den Prinzen Eugen. Seinem Schöpfer, Anton Dominik Fernkorn, hat das geniale Meisterstück im Zentrum des imperialen Wien indes kein Glück gebracht, insofern ihm das Kunststück beim…
Im Schockraum
Nur wenige kennen ihn. Das medizinische Personal natürlich. Niemand möchte in die Lage kommen, ihn zu kennen, aber trotzdem lässt er sich nicht immer vermeiden, der Schockraum. So geschah es vor vielen Jahren, dass ein beliebter Politiker sich im Zustand leichter Alkoholisierung mit seinem Auto etwas zu schnell ins Jenseits katapultierte, worauf selbst im Schockraum…
Freedom and Democracy. Part II
Ein wenig von diesem Werteverständnis von Freiheit und Demokratie 3 schimmerte in der Inaugurationsrede von Donald Trump, wenn auch im unverbindlichen Ton von Patrioten, abgesehen von ein paar klaren Kampfansagen an das Establishment, wen immer er damit gemeint haben mag, gegen das Verbrechen und den radikalen islamischen Terrorismus, und mit der Vision des „America first“, also jeder…
Freedom and Democracy. Part I
Als die puritanischen Pilgrim Fathers 1620 nach vergeblichen Versuchen, die Church of England zu reformieren, was jene nicht so gottgefällig fand, mit der Mayflower von Plymouth aus in See stachen, um der Verfolgung zu entgehen und transatlantisch ein neues Leben zu beginnen, landeten sie schliesslich nach einer Überfahrt unter katastrophalen hygienischen Bedingungen in Massachusetts, wenige…
Immer wenn er Pillen nahm
Man sagt, die US-Fernsehserie aus dem Jahr 1967 „Immer wenn er Pillen nahm“ sei stets die absolute Lieblingssendung der amerikanischen Präsidenten gewesen. Stundenlang sollen sie auch heute noch im Heimkino des Weissen Hauses abhängen, wenn der Superheld Stanley über die Leinwand huscht. Der Quotenhit verdankt seine Beliebtheit im Wesentlichen der Trivialität seines sich stets wiederholenden…
Trump, so what?
„Ungewisse Zukunft nach Trump-Sieg“ titelte ein österreichisches Medium über die chinesisch-amerikanischen Beziehungen nach den Präsidenten-Wahlen in den USA, als sei die Zukunft je was anderes gewesen als ungewiss. Waren sich alle österreichischen Qualitätsmedien sommers noch glatt einig, dass der nächste Präsident eine Präsidentin sein würde, eine Nicht-Weisse und sympathisch noch dazu. Und dann das! Man…
Das Schloss
1 Der König Zwei relevante Gegensätze prägen den preussisch-österreichischen Dualismus oder besser jenen zwischen den Hohenzollern und den Habsburgern, der schon ältere, sprachliche Gegensatz der Zweiten Lautverschiebung, weshalb sich die niederdeutschen Landsleute so schwer tun mit dem Schtolpern über schpitze Schteine, die ihnen die hochdeutschen Schprachverwandten gelegentlich in den Weg gelegt haben, und dem jüngeren,…
Krank
Ein Beitrag zur ethischen und politischen Verwahrlosung von „Freiheitskämpfern“ “We must all do our part in the fight for freedom — from the workers in Scranton who make Pennsylvania the arsenal of democracy to the brave Ukrainian soldiers protecting their country.”, frohlockte der schmächtige demokratische Gouverneur von Pennsylvania Josh Shapiro auf der Plattform X bei…
Alles Sieger
Nach einer Wahl ist die Zeit vor der nächsten Wahl, aber auch jene der Wahlanalysen, mitunter die amüsanteste Zeit für den Souverän, das Volk, je nach Wahlerfolg. Am aufschlussreichsten sind dabei die ersten Stellungnahmen, meistens der Parteisekretäre, die je nach Schockstarre die Gefühlslage der Mandatare und Funktionäre am authentischsten interpretieren. So sagte etwa jener der…