Kategorie: Blog

Die Glückliche

„Auffällig sei die ‚klare Abkehr von Marketinggags‘ und medialen Inszenierungen“, meinte der sympathische Apnoe-Schnellredner, der bekannte „Haus-Politologe“ des ORF, anlässlich einer Zwischenbilanz der aktuellen Regierung und lobte diese für 100 Tage Sacharbeit. (ORF.at, 2025-06-10) Ob damit das Grunddilemma der Koalition gelöst wird, wie die vielen Ziele angesichts des riesigen Sparbedarfs überhaupt finanziert werden können, steht allerdings in den Sternen, ohne relevieren zu wollen, wie der Sparbedarf in den letzten Jahren entstanden ist. In den grossen…

Les Misérables

„Die Elenden“, der berühmte Roman von Victor Hugo vor dem Hintergrund von Armut und Unterdrückung im Frankreich des 19. Jahrhunderts kann nur bedingt als Vorlage für die gegenwärtige miserable Herrschaft der Europäischen Union dienen, weil deren Mediokrität nicht nur ihrer moralischen Verworfenheit, sondern vielmehr ihrem intellektuellen Niedergang geschuldet ist. Es hatte der Intervention des umstrittenen US-Präsidenten bedurft, um einige gängige Stereotype über den Krieg in der Ukraine zu relativieren, auch wenn der grosse Dealmaker, mit…

Wien ist anders

Die Statik überlistend, beeindruckt die kolossale Reiterstatue des ersten Siegers gegen Napoleon, Erzherzog Karl, vorwärtsstürmend auf seinem sich aufbäumenden und nur auf den Hinterbeinen stehenden Pferd sogar sein Gegenüber, den Prinzen Eugen. Seinem Schöpfer, Anton Dominik Fernkorn, hat das geniale Meisterstück im Zentrum des imperialen Wien indes kein Glück gebracht, insofern ihm das Kunststück beim Standbild des Prinzen Eugen nicht mehr gelang, das sein Gewicht auf den mächtigen Schwanz verlagern musste, worauf der Gekränkte, unter…

Im Schockraum

Nur wenige kennen ihn. Das medizinische Personal natürlich. Niemand möchte in die Lage kommen, ihn zu kennen, aber trotzdem lässt er sich nicht immer vermeiden, der Schockraum. So geschah es vor vielen Jahren, dass ein beliebter Politiker sich im Zustand leichter Alkoholisierung mit seinem Auto etwas zu schnell ins Jenseits katapultierte, worauf selbst im Schockraum nichts mehr zu machen war. Dessen Jünger jedoch fielen sogleich in einen tiefen Schock, einer von ihnen meinte sogar, dass…

Freedom and Democracy. Part II

Ein wenig von diesem Werteverständnis von Freiheit und Demokratie 3 schimmerte in der Inaugurationsrede von Donald Trump, wenn auch im unverbindlichen Ton von Patrioten, abgesehen von ein paar klaren Kampfansagen an das Establishment, wen immer er damit gemeint haben mag, gegen das Verbrechen und den radikalen islamischen Terrorismus, und mit der Vision des „America first“, also jeder Entscheidung über Handel, Steuern, Immigration, Aussenpolitik zum Nutzen der amerikanischen Arbeiter und amerikanischen Familien. Es sei Zeit, sich an die…

Freedom and Democracy. Part I

Als die puritanischen Pilgrim Fathers 1620 nach vergeblichen Versuchen, die Church of England zu reformieren, was jene nicht so gottgefällig fand, mit der Mayflower von Plymouth aus in See stachen, um der Verfolgung zu entgehen und transatlantisch ein neues Leben zu beginnen, landeten sie schliesslich nach einer Überfahrt unter katastrophalen hygienischen Bedingungen in Massachusetts, wenige Jahre nach Gründung der ersten englischen Siedlung in Jamestown, Virginia. An Bord viel Hoffnung und keine Bücher, ausser der Bibel…

Immer wenn er Pillen nahm

Man sagt, die US-Fernsehserie aus dem Jahr 1967 „Immer wenn er Pillen nahm“ sei stets die absolute Lieblingssendung der amerikanischen Präsidenten gewesen. Stundenlang sollen sie auch heute noch im Heimkino des Weissen Hauses abhängen, wenn der Superheld Stanley über die Leinwand huscht. Der Quotenhit verdankt seine Beliebtheit im Wesentlichen der Trivialität seines sich stets wiederholenden Plots. Ein Chemiker hatte bei seinen Forschungen nach einer Pille gegen den Schnupfen zufällig eine Wunderpille entdeckt, die aber lediglich…

Trump, so what?

„Ungewisse Zukunft nach Trump-Sieg“ titelte ein österreichisches Medium über die chinesisch-amerikanischen Beziehungen nach den Präsidenten-Wahlen in den USA, als sei die Zukunft je was anderes gewesen als ungewiss. Waren sich alle österreichischen Qualitätsmedien sommers noch glatt einig, dass der nächste Präsident eine Präsidentin sein würde, eine Nicht-Weisse und sympathisch noch dazu. Und dann das! Man kann die Schockstarre verstehen. Ziemlich „belämmert“ (etymologisch niederdeutsch „beschädigt“) schauten die medialen Sternendeuter „aus der Wäsche“, und mit Ihnen fast…

Das Schloss

1 Der König Zwei relevante Gegensätze prägen den preussisch-österreichischen Dualismus oder besser jenen zwischen den Hohenzollern und den Habsburgern, der schon ältere, sprachliche Gegensatz der Zweiten Lautverschiebung, weshalb sich die niederdeutschen Landsleute so schwer tun mit dem Schtolpern über schpitze Schteine, die ihnen die hochdeutschen Schprachverwandten gelegentlich in den Weg gelegt haben, und dem jüngeren, politischen Gegensatz zwischen dem kulturaffinen, homoerotischen „Alten Fritz“ und der gebärfreudigen Maria Theresia und deren 16 Kindern, wobei beide Lebensmodelle…

Krank

Ein Beitrag zur ethischen und politischen Verwahrlosung von „Freiheitskämpfern“ “We must all do our part in the fight for freedom — from the workers in Scranton who make Pennsylvania the arsenal of democracy to the brave Ukrainian soldiers protecting their country.”, frohlockte der schmächtige demokratische Gouverneur von Pennsylvania Josh Shapiro auf der Plattform X bei der Signierstunde des kleinen, gedrungenen Frontkämpfers aus der Ukraine, zukünftiger Heldentaten gewiss. Ein wenig lachen, klatschen, perverses Happening öffentlichkeitsgeiler Schreibtischtäter…