Kategorie: Schräger Vogel

Traktionsprobleme

„Wir haben unsere Planung damals auf ein 100-jährliches (sic!) Ereignis ausgelegt, nun ist aber ein Ereignis eingetreten, das  höchstens alle 300 Jahre vorkommen sollte“, erklärte die Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG ihre Probleme mit der Hochwasser-Katastrophe Ende September und spricht von einem Schaden im dreistelligen Millionenbereich, ganz abgesehen vom wirtschaftlichen Schaden, der durch die monatelange Sperre der Hochleistungs-Strecke zwischen Wien und St. Pölten entstanden ist. Zwar ist nicht ganz verständlich, warum man die Planungen auf ein 100-jähriges…

Flassbeck

„Dieses Buch ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Lebenswerk, das Werk meines Lebens.“, schreibt der renommierte Ökonom Heiner Flassbeck im Vorwort seines neuen Buches „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“. Flassbeck, von 2003 bis 2012 Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien bei der UNCTAD (United Nations Trade and Development) in Genf, analysiert darin nicht nur die „Einhundert Jahre ökonomischer Irrungen und Wirrungen“ seit der Grossen Depression von 1929 bis 1933, sondern auch den Weg, der…

Die Brandmaurer

„Ein Festtag für AfD und Wagenknecht“ kommentierte der österreichische Standard (01.09.2024) das Ergebnis der Wahlen in Thüringen und Sachsen. Die Marginalisierung der Regierungsparteien und der Durchbruch der extremen Rechten in Deutschland kommen nicht ganz unerwartet.  Der Trend zeichnete sich schon vor mehr als zehn Jahren ab, als fairplay.or.at/ für die Fundamental Rights Agency der Europäischen Union eine Studie zu „Racism, ethnic discrimination and exclusion of migrants and minorities in sport“ präsentierte, die sich mit rassistischen Vorfällen im…

Rien ne va plus

„Rien ne va plus“, bedeuteten die Croupiers des Grand Casino de Bruxelles ihren aufgeräumten illustren Spieler*innen der EU, nachdem mächtige Detonationen die Oberfläche der Ostsee zerspratzt hatten.  „Thank you, USA“, echote der ehemalige polnische Verteidigungsminister Sikorski dankbar seinen Verbündeten für die mutmassliche Zerstörung der Northstream-Gaspipelines. Nichts geht mehr. Den Anrainerstaaten Deutschland, Schweden und Dänemark war schnell klar, dass es sich bei diesem kriminellen Akt um Sabotage handeln müsse und nicht etwa um einen zufäliigen Zusammenstoss…

Moin Olaf

Zu beneiden bist du wahrlich nicht. Eingekeilt zwischen deinen pickelhaubenen Koalitionspartnern und Waffenjunkies, den BlackRocker Merz im Nacken, im demokratischen Schrumpfungsprozess begriffen, weil des deutschen Michels mehrheitliches Einvernehmen die Verteidigung des Abendlandes im Osten ist, und jetzt auch noch „die Vorverlagerung des Krieges in das Gebiet des  Aggressors“, wie der ukrainische Präsident berichtete, „um für Gerechtigkeit zu sorgen.“ (SPIEGEL, 10.08.2024) „Wir werden mit Langstreckenangriffen auf russische Raketenabschussbasen und mit der entsprechenden Zerstörung der russischen Militärlogistik antworten“…

Olympia mon amour

In schweren Gewissensnöten, schweissgebadet, wälzt sich der gemütliche Werner in seinem Bett und weiss nicht, was tun, will er es sich nicht ganz mit den verbliebenen Rudimenten der ehemals fortschrittlichen grünen Wählerschaft verderben. Obwohl das Internationale Olympische Komitee (IOC) seine Satzung dahingehend geändert hatte, dass protestiert werden könne, solange die Prinzipien des Olympismus (L’argent, l’argent, l’argent?) von Pierre de Coubertin eingehalten werden, wurde die afghanische Breakdancerin Talash wegen des „Zeigens eines politischen Slogans“ disqualifiziert. (ORF,…

Winnetou und das Völkerrecht

„Ich habe gesprochen, hugh“, pflegte Winnetou oft zu sagen, um seinen Worten Nachdruck zu verleihen, als in den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts die Romane von Karl May verfilmt wurden und mit Winnetou und Old Shatterhand Versöhnung zwischen Bleichgesichtern und Rothäuten möglich schien. Aber die klassischen amerikanischen Western erzählen seit Beginn des 20. Jahrhunderts eher von der blutigen Landnahme Amerikas durch die europäischen Siedler und Durchsetzung derer Wertvorstellungen. Ein guter Krieg lebt von eindeutigen Feindbildern…

Der Sieg

Angriff ist die beste Verteidigung, weiss der NATO-Generalsekretär Stoltenberg, ein Zitat illustrierend, das schon Clausewitz zugeschrieben wurde. Anlässlich der 75-Jahrfeier der NATO Anfang April dieses Jahres hatte der Norsker schon avisiert, die militärische Unterstützung für die Ukraine auf neue Beine zu stellen und „Hilfsgelder“ von 100 Milliarden Euro unter dem Dach der NATO zu organisieren, was bei den Bündnispartnern mit Ausnahme Polens und der baltischen Staaten doch einigen „Schluckauf“ verursachte. Aber die Lage sei ernst,…

Der Kandidat

„Österreich zuerst“ nannte sich das Ausländer-Volksbegehren der FPÖ von 1993 zwecks Reinigung des Volkskörpers von illegalen Ausländern und den Missbrauch von Sozialleistungen mittels allerlei xenophober Rezepturen, was ein Lichtermeer von Hundertausenden evozierte, die die simple Weltsicht nicht teilen mochten, darunter auch viele Sozialdemokrat*innen. „America first“ tönte ein US-Präsident anlässlich seiner Amtseinführung 2017, auf Paradigmen amerikanischen Nationalismus zurückgreifend, die zuvor schon von US-Sympathisanten des Nationalsozialismus wie Randolph Hearst oder dem rassistischen Ku Klux Klan geteilt wurden,…

Leidkultur

Nichts eignet Krisenzeiten besser als Identitätsfragen und Bedrohungsszenarien. Das wusste schon ein ehemaliger Klubobmann der ÖVP und Nationalratspräsident, der folgerichtig Bedrohungen der österreichischen Identität durch das Infragestellen der österreichischen Bundesregierung Anfang der 2000er Jahre stets mit dem Tragen einer rot-weiss-roten Krawatte beantwortete. Auch der Spitzenkandidat einer relativ unbedeutenden Kleinpartei für die EU-Wahl 2024 wusste neulich rot-weiss-rot krawattiert in der Pressestunde des ORF nicht nur zu berichten, dass der russische Präsident einen „massiven hybriden Krieg gegen…